Slide 1
CargoSurfer
Ein Gemeinschaftsprojekt starker Partner

Wir sind die CargoSurfer Community

Es braucht Vertrauen,
Mut zur Veränderung
und gemeinsames
Experimentieren

Dies sind die
Ansprüche um
den CargoSurfer und die
Community zu realisieren.

Seien Sie Vorreiter und bauen Sie mit uns den CargoSurfer auf – eine starke Community, nachhaltig und innovativ. Machen Sie mit als:

Unsere Community …

✔ schafft eine dynamische und inspirierende Umgebung, in der alle Beteiligten von den Beiträgen und Erfahrungen der anderen profitieren.

✔ leistet einen Beitrag zur Optimierung der Logistikprozesse sowie des Aufbaus einer starken regionalen Logistik.

✔ besteht aus der Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen ihrer Mitglieder, um unsere Zusammenarbeit zu stärken.

Nordhessen (oben) und LEADER-Region SPESSARTregional sind Projektregionen für die Erprobung des Projekts »CargoSurfer«

Die Modellregionen

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg liegt im Nordosten des Landes Hessen. Er zählt zu den fünf Landkreisen und der gleichnamigen kreisfreien Stadt, die zusammen die Region „Nordhessen“ bilden.
Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Landkreises dehnt sich vom Stölzinger Gebirge im Norden über das Fulda- und Haunetal bis hin zu den Ausläufern des Biosphärenreservates Rhön im Süden. Im Westen schließen sich die Höhenzüge des Knüllgebirges an, welches seit 2021 zum Naturpark Knüll ernannt wurde. Hierzu zählt etwa ein Viertel der Kreisfläche. Das Grüne Band und die Werra bilden im Osten die Grenze zu Thüringen.
Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg befinden sich 16 Gemeinden mit insgesamt 162 Ortschaften. Die größte Stadt ist Bad Hersfeld mit ca. 30.000 Einwohnern. Weitere Städte sind Bebra und Rotenburg an der Fulda mit ca. 14.000 Einwohnern und Heringen (Werra) mit ca. 7.000 Einwohnern.
Aus diesen Zahlen zeigt sich schon eine starke ländliche Prägung der Region. Durch die zentrale Lage in Deutschland und die gute Anbindung an die Bundesautobahnen A7, A4 und A5, haben sich jedoch zahlreiche Logistikunternehmen angesiedelt. Neben dem Autobahndreieck im Landkreis spielt der Bahnhof der Stadt Bebra bereits seit dem 19. Jahrhundert eine wesentliche Rolle als Knotenpunkt wichtiger Eisenbahnstrecken. Über ihn wird Fulda mit Kassel und Göttingen im Norden verbunden.
Dieses Schienennetz war bereits zentral für die Machbarkeitsstudie „kombiBAHN“, bei der die Gütermitnahme im Schienenpersonennahverkehr geprüft wurde. Nun wird die Umsetzung des CargoSurfers in der Projektregion Hersfeld-Rotenburg geplant und durchgeführt. Der Verein „Gutes aus Waldhessen e.V.“, als Vermarktungsorganisation für Produkte und Erzeugnisse aus der Region, übernimmt hierbei die Rolle als Mittler zwischen dem Projektteam und den Produzenten landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Bevölkerung: 120.163 (31. Dez. 2021)
Fläche: 1.097 km²
Bevölkerungsdichte: durchschnittlich 110 EW/km


Die LEADER-Region SPESSARTregional liegt im Süden des Landes Hessen, in Nachbarschaft zu Bayern, und umfasst zwanzig Kommunen und weite Teile des Main-Kinzig-Kreises.
Die Gebietskulisse ist gekennzeichnet durch ihre Heterogenität in der Siedlungsstruktur. Während der westliche Teil der Region von der Nähe zum Rhein-Main-Gebiet zunehmend geprägt ist, weist der östliche Teil eine stark ländliche Struktur mit einem hohen Anteil kleiner Orte auf. Daran orientiert sich auch das regionale ÖPNV-Angebot, wodurch sich überörtlich eine zentrale West-Ost-Verbindung entlang des Kinzigtals ergibt.
In den dünn besiedelten Teilräumen ist das Angebot überwiegend auf den Schülerverkehr ausgerichtet, sodass besonders an Ferientagen, an Wochenenden und in den Verkehrsrandzeiten die Bedienung reduziert ist. Daher ergeben sich in diesen Zeiträumen freie Kapazitäten in den Fahrzeugen, da die Nachfrage der Fahrgäste recht gering ausfällt.
Bereits im Jahr 2019 ergab sich eine Zusammenarbeit von regionalen Akteuren, der LaLoG Landlogistik GmbH und SPESSARTregional e.V., um die Potentiale freier Ladeflächenkapazitäten im lokalen Transportsystem zu identifizieren und daraus Lösungsansätze, innerhalb einer Machbarkeitsstudie, für das Versenden von Waren im ländlichen Raum entwickeln zu können. Die Ergebnisse dieser Studie und die gesammelten Erfahrungen bilden die Grundlage für das Modellvorhaben „CargoSurfer“.

Bevölkerung: 200.538 Einwohner
Fläche: 1.162 km²
Bevölkerungsdichte: durchschnittlich 173 EW/km²
(von 45 EW/km² bis 514 EW/km²)

öpnVRegio – Personen, Produkte und Potentiale

Projekt im Landkreis Vorpommern-Rügen

Projektziele

  • Aufbau eines Hubsystems,
  • Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Busverkehrs für die Gütermitnahme und ihre rechtliche Bewertung,
  • Entwicklung eines Tarifsystems für Transportleistungen,
  • Erarbeitung eines Businesskonzeptes für den nachhaltigen Betrieb,
  • Aufbau eines digitalen Prototyps zur Buchung freier Ladeflächenkapazitäten,
  • Zusammenarbeit sowie Einbindung der lokalen Akteure und Vorgängerprojekte.

Alles lokal – kaufen & liefern

Stärkung des stationären Einzelhandels im ländlichen Raum durch ein kombiniertes Vertriebs- und Logistiksystem

Mit dem Projekt »Alles lokal – kaufen & liefern« wird für Direktvermarkter und Einzelhändler aus der Region eine integrierte Lösung geschaffen, mit der sie Waren niedrigschwellig digital vertreiben und über ein auf Restladeflächen basierendes regionales Logistik-netzwerk an ihre Kunden zustellen können.

Projektinhalte

  • Befähigung regionaler Händler zu einem vollwertigen Einstieg in den E-Commerce durch die Händler-Plattform »youbuyda« (Storeplus GmbH)
  • Aufbau eines regionalen, multimodalen Logistiksystems auf Basis vorhandener Ladekapazitäten
  • Digitale Integration der Ladeflächen zum Zwecke von Transparenz und Buchbarkeit auf Basis eines in der Projektregion vorhandenen ÖPNV-Buchungstools
  • Entwicklung einer digitalen Schnittstelle zur Verknüpfung von Vertriebs- und Logistikplattform
  • Umfassende Beteiligung regionaler Akteure

Garantiert geliefert!

Die digitale Vermarktungs- und Logistik-Option im Odenwaldkreis

Die neue digitale und durch KI gestützte Logistik-Plattform „Garantiert geliefert“, basierend auf dem bereits bestehenden System von „garantiert mobil!“, zielt somit darauf ab, die im regionalen Güterverkehr bestehenden Leerfahrten und nicht ausgeschöpften Ladekapazitäten zu erfassen und für Dritte buchbar zu machen. Hierdurch können Transportkosten für „sowieso bestehende Fahrten“ erheblich reduziert und erstmalig Güterverkehre im regionalen Kontext wirtschaftlich darstellbar gemacht werden.

Mit der geplanten Sichtbarkeit der o.g. Fahrten und Kapazitäten können in Zukunft alle Akteure zusammenfinden:

• »Ich weiß von jetzt an, ob mein Nachbarbetrieb oder ein anderes Unternehmen morgen etwas für mich mitnehmen kann!«

• »Ich kann mich jetzt darüber informieren, welcher Logistiker mit  Restkapazitäten an meinem Betrieb vorbeifährt!«

• »Auch habe ich jetzt eine Übersicht, ob und wie oft ein Bus bei mir vorbeifährt, der Güter mitnehmen kann!«

https://www.oreg.de/garantiert-geliefert